Finanzplanung
Die Finanzplanung
Finanzplanung bildet einen sehr wichtigen Teil strategischer Unternehmensführung, bei dem Präzision, Anpassungsfähigkeit und analytische Tiefe unerlässlich sind, um tragfähige Geschäftsstrategien zu entwickeln und Wachstumspotenziale aufzudecken. Unternehmen sehen sich dabei oftmals mit der Herausforderung konfrontiert, mit ihren Planungslösungen alle Teilbereiche der Unternehmung abzudecken und allen Anforderungen seitens der Stakeholder zu entsprechen, allen voran auch den regulatorischen Anforderungen. Finanzplanungssysteme sind dabei oftmals in ein Netz von Planungssystemen eingebunden, beispielsweise Plansysteme zur Produktionsplanung, zur Absatzplanung, zur Planung von HR-Inhalten oder auch Marketingaktivitäten. Alle diese Plansysteme interagieren oftmals miteinander und beliefern sich gegenseitig mit wichtigen Informationen.
Anforderungen und Bestandteile der Planung
In jedem Unternehmen ist ein effektiver Planungsprozess entscheidend für den Gesamterfolg. Dieser Prozess umfasst mehrere wichtige Teilaspekte, die sicherstellen, dass die Planung effizient und transparent abläuft. Von der präzisen Datenbeschaffung und -eingabe über die sorgfältige Verarbeitung und Darstellung verschiedener Planstände bis hin zur nachvollziehbaren Aufbereitung der Planwerte – jeder Schritt spielt eine entscheidende Rolle.
Im Folgenden erläutern wir die wesentlichen Anforderungen und Bestandteile, die für jede Plananwendung mit SAP von Bedeutung sind.
CALEO unterstützt Sie dabei, Ihre Planungsprozesse zu optimieren und den individuellen Bedürfnissen Ihres Unternehmens gerecht zu werden.
- Dateneingabe
- Datenverarbeitung
- Verteilungen
- Validierungen
- Simulationen
- Versionierung und Vergleichbarkeit
- Traceability/Audit-Trail
SAP-Produkte für die Planung
Die SAP bietet im Bereich der Finanzplanung mit ihren Softwarelösungen BPC embedded und SAP Analytics Cloud for Planning zentrale Werkzeuge, die – in Verbindung mit einem on-premise BW/4HANA oder der cloud-basierten SAP Datasphere – eine kohärente und umfassende Finanzplanungsarchitektur ermöglichen. SAP BPC-embedded fungiert innerhalb der SAP BW/4HANA-Architektur als Schlüsselkomponente für detaillierte Planungsaufgaben und Unternehmenskonsolidierung. Es zeichnet sich durch eine tiefe Integration in das BW-System aus, wodurch Planungs- und Konsolidierungsfunktionen nahtlos mit der Datenhaltung verwoben werden. Dies bringt nicht nur Performance-Vorteile, sondern nutzt auch die Stärken des BW-Modellierungsrahmenwerks optimal aus.
Ergänzend dazu ermöglicht die SAP Analytics Cloud for Planning eine agile und benutzerzentrierte Planungsumgebung in der Cloud. Mit fortschrittlichen Datenvisualisierungsmöglichkeiten, Predictive-Analytics- und Machine-Learning-Funktionen sind Finanzteams in der Lage, Planungsprozesse agil zu gestalten, Prognosen mit höherer Präzision zu erstellen und die Entscheidungsqualität zu erhöhen. Die Interaktion in Echtzeit fördert die Zusammenarbeit und beschleunigt die Erstellung von Planungsszenarien, die auf soliden, datenbasierten Erkenntnissen fußen.
Neben oder auch anstelle einer on-premise basierten Datenhaltung mit BW/4HANA agiert die SAP Datasphere als cloud-basiertes, zentrales Bindeglied zur Datenorchestrierung, das Daten verschiedener Herkunft integrativ zusammenführt. Durch die Gewährleistung einer einheitlichen Datenbasis für das gesamte Unternehmen stellt die SAP Datasphere die Qualität und Konsistenz der Daten sicher, die für eine verlässliche Planung und Berichterstattung unerlässlich sind. Durch das seamless Planning wird es möglich sein, in der SAC geplante Daten in die Datasphere zur Ablage zu drücken und zu verwalten. Dies garantiert eine hohe Integration der Daten, sowohl für Ist- als auch Plandaten.
Ein weiteres Planungstool der SAP in Bezug auf Planung stellt das Produkt IBP (Integrated Business Planning) für die Produktionsplanung dar. SAP BI-IP ist die integrierte Planungslösung der SAP, die, eingebettet in das BW, inzwischen in das BPC-embedded aufgegangen ist. Neben dem BPC-embedded existiert noch die BPC-Standardlösung, die weniger flexibel ist, jedoch den dezentralen Ansatz abdeckt, der es einer Fachabteilung erlaubt, selbständig einfache Plananwendungen zu erstellen.
SAC
BPC embedded & SAC via Live connection
SAC & Datasphere
Obwohl SAP Financial Consolidation noch in der Version 10.1 erhältlich ist, wurde die Standard Maintenance (Wartung des Produktes) zum 31.12.2027 abgekündigt. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen Projekten und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um SAP FC. Insbesondere begleiten wir Sie gerne im Rahmen einer Migration zu einem der Nachfolgeprodukte der SAP.
Welche SAP Lösung ist die passende für sie?
Welches SAP Planungstool sie wählen sollen ist eine sehr zentrale Frage für Unternehmer, da jedes Tool auch in gewisser Weise den Charakter der Planungsprozesse prägt. Es gibt keine Universal-Lösung, da jedes Unternehmen sehr individuelle Ziele mit seinem Planungsprozess verfolgt, die meist sehr eng mit dem Geschäftsmodell verbunden sind.
Um die richtige Wahl zu treffen, ist eine tiefgehende Analyse unumgänglich. CALEO steht Ihnen als spezialisiertes Beratungshaus zur Seite und bietet Ihnen umfassende Beratung und Expertise, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Indem wir Ihre spezifischen Anforderungen und bestehenden Systeme analysieren, schaffen wir die Grundlage für eine fundierte Entscheidung, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Zur ersten Orientierung und Analyse haben wir einige zentrale Fragen zusammengestellt. Diese sind der Ausgangspunkt für eine detaillierte Betrachtung Ihrer Ausgangssituation und helfen dabei, das richtige SAP Planungsool für Ihr Unternehmen zu finden. Entdecken Sie, wie CALEO Ihnen mit mehr als nur technischer Expertise weiterhelfen kann – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden und Ihre Planungs-Prozesse effizient und zuverlässig zu gestalten.
Durch die Automatisierung von Prognosen und Budgetierungen, die Optimierung von Planungs- und Konsolidierungsprozessen, die Verbesserung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit sowie durch erweiterte Analyse- und Reporting-Funktionen tragen diese Tools zur Effizienzsteigerung und zur Unterstützung fundierter Entscheidungen bei. Die Integration mit anderen Systemen und die Sicherstellung der Datenqualität verbessern zudem die Gesamtleistung und Genauigkeit des Finanzplanungsprozesses.
SAP BPC eignet sich hervorragend für eine integrierte Lösung, die sowohl Finanzplanung als auch Konsolidierung abdeckt.
SAP Analytics Cloud (SAC) bietet eine umfassende Lösung für Planung, Prognosen und Analysen mit starken Visualisierungs- und Reporting-Funktionen.
SAP IBP kann nützlich sein, wenn Sie Finanzplanung eng mit Supply Chain und operativen Planungen verknüpfen möchten.
SAP Datasphere bietet erweiterte Datenmanagement- und Integrationsfunktionen, die für umfassende und komplexe Finanzplanungsanforderungen hilfreich sind.
Die Wahl des richtigen SAP-Modules oder -Lösungen hängt von Ihren spezifischen Anforderungen, Ihrer IT-Infrastruktur und den gewünschten Funktionen für Ihre Finanzplanung ab. Eine detaillierte Analyse Ihrer Bedürfnisse und ein Gespräch mit einem CALEO-Experten oder -Berater können Ihnen dabei helfen, die beste Lösung für Ihr Unternehmen zu finden.
SAP kann die Standardisierung, die Übersicht und die Integration in die operativen Prozesse von Planungsprozessen entscheidend verbessern. Dadurch werden die Planungs-Daten nachvollziehbar, und ermöglicht es aussagekräftige Plan-Ist-Analysen auf den definierten Ebenen der Vergleichbarkeit Erstellen zu können.
Durch die zentrale Organisation und die Integration in die operativen Systeme wird der gesamte Planungs-Prozess besser steuerbar und dadurch vor allem gestrafft.
Besonders bei Planungsprozessen mit vielen Beteiligten sind die Abstimmungsprozesse diejenigen, die oft am meisten Zeit und Aufwand in Anspruch nehmen. Hier können die zentral-organisierten Freigabe und Abstimmprozesse helfen die Fragen asynchron zu bearbeiten, Fragen und Anmerkungen nachvollziehbar zu dokumentieren und transparent die Freigabe z.B. per Swipe zu ermöglichen. Quälend lange Abstimmungsrunden sowie ein Zahlen Ping-Pong können so entscheidend reduziert werden und ermöglichen eine effiziente und zeitgemäße Bearbeitung.
Außerdem können u.a. lernende Algorithmen helfen viele repetitive Aufgaben zu reduzieren, indem sie z.B. automatisierte Vorschlagswerte generieren.
Finanzplanung in Krisenzeiten
Dieses White Paper behandelt die Anforderungen an die Finanzplanung in unsicheren Zeiten und zeigt, wie sich SAP-Lösungen für diese Herausforderungen eignen.UNSER ANGEBOT
Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Implementierung, Weiterentwicklung und Wartung von SAP Finanzplanungslösungen sowie als Berater des Fachbereichs, stehen wir Ihnen als kompetenter Lösungspartner zur Seite. Unser umfassendes Serviceportfolio bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen.
Unsere Expertise umfasst eine Vielzahl von SAP-Tools, darunter langjährig genutzte Lösungen wie SAP BW-IP und SAP BPC sowie die neuesten Technologien auf Basis der SAP Analytics Cloud und Datasphere.
Wir unterstützen Ihr Unternehmen dabei, komplexe Anforderungen effektiv zu bewältigen. Nutzen Sie unser umfangreiches Wissen und unsere zuverlässige Unterstützung, um Ihre spezifischen Herausforderungen im Bereich der Finanzplanung zu meistern.
Unsere Expertise bietet Ihnen u.a. folgende Angebote:
CALEO entwickelt zusammen mit Ihrem IT- und Fachbereich ein maßgeschneidertes Konzept für den Einsatz der ausgewählten Lösung. Unsere enge Zusammenarbeit und fundierte Expertise garantieren, dass alle relevanten Anforderungen erfasst und berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein schlüsselfertiges Designdokument, das als solide Grundlage für die anschließende Implementierung dient.
SIND SIE AN WEITEREN INFORMATIONEN ODER EINEM FACHLICHEN AUSTAUSCH INTERESSIERT?
Wenn es um Ihre Finanzplanung geht, bieten wir Ihnen umfangreiche Service- und Support-Pläne, maßgeschneiderte Lösungen und bewährte Best Practices, die wir Ihnen auch gerne zeigen.
Unser Ziel ist es, Ihre individuellen Geschäftsanforderungen und -ziele zu verstehen und Ihnen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um Ihr Unternehmen erfolgreich voranzubringen.
Mit unserem erfahrenen Expertenteam an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihr Implementierungsprojekt schnell und effektiv umgesetzt und die Lösung optimal auf Ihre Anforderungen angepasst wird.
Auch bei bereits implementieren Lösungen gewährleisten wir einen reibungslosen Betrieb, passen Ihre Lösung an veränderte Anforderungen an und unterstützen Sie so bei der optimalen Nutzung.