Skip to content
Konsolidierung_1svg
Ihre Experten für den Konzernabschluss
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Konzernabschluss benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
SAP Produkte
Eine Zusammenfassung der SAP-Produkte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss.
Lösungsfinder
Die Wahl der richtigen SAP-Konzernabschluss-Software ist individuell – CALEO unterstützt Sie mit Expertise und passgenauen Lösungen.
Expertise
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CALEO umfassendes Know-how in SAP-Konsolidierungslösungen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren – bestätigt durch zufriedene Kunden, deren Projekte wir gerne vorstellen.
Konsolidierung_1svg
Ihre Experten für Finanzplanung
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Finanzplanung benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
SAP Produkte
Eine Zusammenfassung der SAP-Produkte im Zusammenhang mit Finanzplanung.
Lösungsfinder
Die Wahl der richtigen SAP-Finanzplanung-Software ist individuell – CALEO unterstützt Sie mit Expertise und passgenauen Lösungen.
Expertise
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CALEO umfassendes Know-how in SAP-Finanzplanung und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren – bestätigt durch zufriedene Kunden, deren Projekte wir gerne vorstellen.
Analytics_DWsvg
Ihre Experten für Analytics
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Analytics & Reporting benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
SAP Produkte
Eine Zusammenfassung der SAP-Produkte im Zusammenhang mit Analytics & Reporting.
Lösungsfinder
Die Wahl der richtigen SAP-Analytics & Reporting-Software ist individuell – CALEO unterstützt Sie mit Expertise und passgenauen Lösungen.
Expertise
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CALEO umfassendes Know-how in SAP-Analytics & Reporting und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren – bestätigt durch zufriedene Kunden, deren Projekte wir gerne vorstellen.
Nachhaltigkeitsvg
Ihre Experten für ESG
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Nachhaltigkeits- Reporting benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
Bottom Up Verfahren
Hier werden Daten detailliert auf Einzelpostenebene erfasst und anschließend aggregiert, um fundierte Analysen zu ermöglichen. 
Top-Down-Verfahren
Her werden globale Ziele und Vorgaben definiert, die dann auf untergeordnete Einheiten heruntergebrochen werden, um die Umsetzung zu steuern.

SAP END OF LIVE PRODUKTE

SAP stellt regelmäßig Produkte ein, deren Lebenszyklus abläuft, um Platz für innovative Technologien und Weiterentwicklungen zu schaffen. Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick über alle betroffenen Produkte und die wichtigsten Informationen zu den nächsten Schritten. Nutzen Sie das Menü auf der linken Seite, um gezielt nach einzelnen Produkten zu suchen und alle Details im Blick zu behalten.
bw-1

SAP BUSINESS WAREHOUSE (SAP BW)

SAP BW ist ein Business-Intelligence Tool der SAP, das seit 1997 kontinuierlich weiterentwickelt wurde und Harmonisierung und Zusammenführung von Daten in einer einheitlichen Datenbank ermöglicht. Neben der Speicherung der Daten umfasst das Tool umfangreiche Möglichkeiten der Datentransformation und beinhaltet darüber hinaus noch integrierte Bestandteile zur Analyse und Reporting. Die umfangreiche Möglichkeit zur Anbindung unterschiedlichster Datenquellen und die Verarbeitungsmöglichkeiten der Daten in BW kombiniert mit den Analysemöglichkeiten haben SAP BW zu einem sehr zentralen Tool im Bereich Data Warehousing gemacht.

SAP BW ist die Abkürzung für das SAP Business Information Warehouse, das zwischenzeitlich auch unter dem Namen SAP NetWeaver Business Intelligence (SAP BI) firmierte, bevor es seit einiger Zeit wieder als SAP BW geführt wird. Die aktuellste klassische Version ist der Releasestand 7.5. Die nächste Generation von BW wird durch das BW/4 abgebildet, das technisch ganz in die HANA Technologie eingebettet ist.

Benötigen Sie Unterstützung bei der Migration? Das Nachfolgeprodukt [Nachfolgeproduktname] ist jetzt verfügbar. Weitere Informationen finden Sie hier.

Bw4/hana und datasphere

 

 

 

Übersicht
loading...
bo-bi

BI PLATFORM

SAP BusinessObjects Business Intelligence Platform (BIP) ist eine programmierbare, web-basierte Reporting Oberfläche, die Daten aus SAP und nicht-SAP Quellen ziehen kann.

ALLGEMEINES
Die BI Platform selbst verfügt über keinen Layer zur Datenspeicherung und bietet deswegen keine Data Warehouse Fähigkeiten an. Sie beinhaltet dennoch mehrere Berichtsformen, die direkt auf der Plattform ausgeführt werden können und Daten aus verbundenen Systemen on-the-fly lesen können, wie z.B.:
• SAP HANA
• SAP Business Warehouse (BW)
• SAP Business Planning & Consolidation (BPC)
• SAP ERP & SAP S/4HANA
• Fremde Datenbanken und OLAP Quellen

Die Plattform läuft auf einem JAVA basierten Anwendungsserver, der auf verschiedenen Systemen installiert werden kann.  "Single Sign-on" Möglichkeiten vereinfachen den Anmeldeprozess bei heterogenen Datenquellen. Mite dem in die Lösung integrierten Transportmechanismus, werden Berichte aus dem Entwicklungssystem in die Produktivumgebung einspielt.

Die BI-Plattform kommt bevorzugt zur Anwendung, um SAP Design Studio und Lumira Inhalte zu speichern. Berichte und Analyse können durch verfeinerte Prozesse per Email verteilt werden.

 

lumira-1

SAP LUMIRA

Mit SAP Lumira 2.x richtet sich die SAP im Bereich Frontend Werkzeuge im Jahr 2017 neu aus. Die SAP schafft damit ein Tool, das die Funktionalitäten von Lumira 1.x mit dem Design Studio verknüpft. Soll heißen, ein Werkzeug für Self-Service BI wird mit einem Tool verheiratet, das komplexe Darstellungen von Management Berichten ermöglicht. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über das Produkt.

ALLGEMEINES
Die Funktionalitäten des ehemaligen Lumira 1.x können dabei ohne Mithilfe der IT von den Fachabteilungen genutzt werden, während die Funktionalitäten des ehemaligen Design Studio in der Regel immer die Einbindung der IT benötigt. Was zunächst unmöglich klingt, wurde von der SAP auf eine einheitliche technische Basis gestellt, wenn auch die Teilung in zwei Komponenten des Tools weiterhin bestehen bleibt – jedoch mit dem Vorteil, dass man Resultate des einen Bereichs im anderen Bereich nutzen kann. Ein Beispiel hierfür wäre die Weiterverwendung eines von der Fachabteilung entworfenen Ad-Hoc Berichts in einem komplexen Management Dashboard. Die zwei Bestandteile von SAP Lumira 2.0 heißen SAP Lumira Discovery und SAP Lumira Designer.

Beide Bestandteile wurden dabei in SAP Lumira 2.0 nicht einfach nur zusammengefügt, sondern auch grundlegend überarbeitet und verbessert. Man merkt sehr stark, dass SAP hier großen Aufwand betreibt, um mit der durchaus starken Konkurrenz in Sachen Frontend (bspw. QlikView, Tableau, TM1) nicht nur mithalten zu können, sondern darüber hinaus noch weiteren Mehrwert bieten zu können.

bodb

SAP BUSINESSOBJECTS DASHBOARDS

Als flexible Erweiterung der SAP Business Objects BI Plattform oder des SAP BW Netweaver Portals bietet diese Software ein userfreundliches Framework zur Erstellung von interaktivem Hochglanzreporting. SAP Business Objects Dashboards ermächtigt erfahrene Fachanwender mittels eines Excel basiertem Editors zur Erstellung von Dashboards, dabei sind vielfältige Visualisierungen, Interaktionsmöglichkeiten und die Anbindung verschiedener Datenquellen die Kernkompetenzen des Produkts.

EXCEL BASIERTE ERSTELLUNG
Der größte Vorteil an Dashboards ist die für ein komplexes Hochglanzreporting relativ simple Erstellung. Hierfür sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Zur Erstellung eines Dashboards werden hingegen die von Excel gegebenen Möglichkeiten stark genutzt und mitgelieferte Visualisierungen an Zellen gebunden. Danach erstellt SAP BusinessObjects Dashboards wahlweise Flash oder HTML5 Versionen die auf der SAP Business Objects BI Plattform oder dem SAP BW Netweaver Portals veröffentlicht werden können.

BOWEBI

SAP BUSINESSOBJECTS WEBINTELLIGENCE (WEBI)

SBO WebIntelligence wird für ad-hoc Analysen von Daten aus heterogenen Quellen benutzt. Es ermöglicht die intuitive Erstellung von Berichten direkt im Web, d.h. es ist keine Clientinstallation erforderlich. WebI gehört zu der Produktpalette der BusinesObjects Suite.

WebI ermöglicht die einfache Möglichkeit, formatierte Berichte im Web zu erstellen. Als Datenquellen dienen dabei entweder BusinessObjects Universen oder der direkte Zugriff auf BEx Queries. Die Verzahnung mit SAP BW macht es wiederum zu einem interessanten Tool für die Analyse und Berichterstattung von Unternehmenszahlen, die auf Basis eines SAP BW aufbereitet wurden.

Besonders hervorzuheben im Rahmen der Funktionalitäten sind die Formatierungsmöglichkeiten, die einfache Umwandlung von Tabellen in Diagramme und umgekehrt, die selbständige Erstellung von Formeln und Berechnungen sowie die sehr intuitive Drag&Drop Funktionalität zur Analyse der Daten nach unterschiedlichen Gesichtspunkten.

sap-fc

SAP FC - FINANCIAL CONSOLIDATION (BO-FC)

SAP Financial Consolidation (auch bekannt unter den Abkürzungen SAP FC, SAP BOFC oder SAP BFC) gehört neben SAP ECCS, SEM-BCS und SAP BPC zur Konsolidierungs-Suite der SAP, den SAP Enterprise Performance Management (EPM) Solutions. Hervorgegangen ist dieses Produkt bereits in den 90er Jahren aus dem französischen Unternehmen Cartesis und wurde unter dem Namen Cartesis ES Magnitude weltweit implementiert. Mit Übernahme durch den Konzern BusinessObjects, der wiederum 2007 durch die SAP aufgekauft wurde, gelangte die Software in deren Produktpalette. Seither wird sie stetig weiterentwickelt um den Kunden eine den Abschluss beschleunigende, vollintegrierte Lösung aus einem Datenmodell für Ist-Berichterstattung und Planung, Konsolidierung und Reporting anzubieten.

KONSOLIDIERUNG PER MAUSKLICK
Weltweit nutzen Konzerne unterschiedlichster Größe die Vorteile der automatischen Abschlusserstellung für ihre externe Rechnungslegung sowie ihr internes Managementreporting. Anstatt jeden Konsolidierungsschritt einzeln zu starten, werden in SAP FC die meisten Prozessschritte, u.a. Währungsumrechnung, IC Eliminierung und Kapitalkonsolidierung mittels eines Mausklicks ausgeführt.

Die Software wird auf einem Server separat installiert und kann direkt auf SAP HANA aufgesetzt werden. Hierdurch ermöglichen - neben dem BOFC eigenen Reporting - alle HANA-fähigen SAP Frontend Tools ein Real-Time Reporting konsolidierter Daten. Alternativ kann SAP FC auf einer MS SQL oder ORACLE Datenbank betrieben werden. In dem Fall kommt SAP Financial Information Management (FIM) für die Integration mit dem SAP Business Warehouse zum Einsatz.

sem-bcs-2

SAP SEM-BCS - BUSINESS CONSOLIDATION SYSTEM

SAP SEM-BCS (Business Consolidation System) ist neben BPC embedded die Konsolidierungslösung der SAP, die vollständig in die BW Plattform integriert ist. SEM-BCS blickt als technologischer Nachfolger der Lösungen EC-CS und FI-LC auf eine lange Historie zurück und ist bei vielen mittelgroßen und großen Konzernen weltweit im Einsatz.

SAP SEM-BCS ist eine programmierte Lösung, die demnach die Regeln zur Abbildung unterschiedlicher Anwendungsfälle in der Konsolidierung schon beinhaltet. Es gilt nun im Customizing, die vordefinierten Regeln so einzustellen, dass mit den richtigen Konten und Unterkontierungen gebucht wird. Dies ist im Unterschied zu regelbasierten Systemen zu sehen (bspw. BPC und SAP FC), die kein vorgefertigtes Regelwerk besitzen.

SAP SEM-BCS ist ein sehr mächtiges Tool zur Konsolidierung von Unternehmenszahlen zu einem Konzernabschluss. Es eignet sich für sehr komplexe Datenmodelle und/oder vielfältige Geschäftsvorfälle in der Konsolidierung. Es verfügt dabei über eine relativ alte, aber sehr funktionelle Oberfläche, die entweder klassisch über den SAP GUI oder eine WebDynpro Anwendung zu erreichen ist.

Vom Charakter her ist SEM-BCS als Art Fortsetzung des Einzelabschlusses zu sehen, nur eben auf Konzernebene. Charakteristisch dafür sind:

  • Logik erzeugt Buchungsbelege (Soll-/Haben)
  • Datenmodell ist an FI-Prozesse angelehnt
  • Recht strenge Prozessführung für IST-Abschlüsse
  • Planungsprozesse sind schwerer abbildbar (SEM-BCS)
  • Automatische Währungsdarstellung

Durch den programmierten Ansatz bestimmt ist SEM-BCS darüber hinaus als IT-getriebene Lösung zu verstehen. Die Einstellungen im System werden typischerweise durch die IT gemacht und nicht durch das Business eingestellt. Änderungen am System und/oder auch neue Anforderungen werden durch einen CR Prozess abgebildet, und von der IT umgesetzt. Berichte/Logik/Stammdaten werden zentral vorgeheben​.

bw-ip-1

SAP BW-INTEGRIERTE PLANUNG (SAP BI-IP)

SAP BI-IP ist ein integrativer Bestandteil von SAP BW. Es basiert auf den gleichen Datenbeständen und nützt die Möglichkeiten, die SAP BW im Allgemeinen bietet. Lesen Sie mehr zum Thema SAP BW. Die Komponente integrierte Planung ermöglicht, über Reports oder sogenannte Erfassungslayouts Daten zu erfassen und in BW Infoprovidern zu speichern. SAP BI-IP ist der Nachfolger des seinerzeit von der SAP angebotenen BPS (Business Plan and Simulation), das aber nur noch sehr geringe Bedeutung hat.

SAP BI-IP ermöglicht den Unternehmen, in einer integrierten Umgebung Ist und Planzahlen miteinander zu verbinden, ohne dabei redundante Daten zu generieren und in unterschiedlichen Tools zu administrieren. Neben der Darstellung und Aufbereitung von Ist-Zahlen, die meist aus operativen Quellsystemen geladen werden, können zeitgleich Plandaten direkt in SAP BI-IP erfasst werden und zusammen reported werden. Neben der Erfassung der Plandaten bietet SAP BI-IP Funktionen zur Umbewertung, Anreicherung, Fortschreibung und Löschung von erfassten Daten. Über ein Sperrkonzept wird geregelt, dass User sich nicht überschneiden in ihrer Eingabe und sich somit gegenseitig sperren. Das Sperrkonzept lässt sich dabei sehr flexibel auf das jeweilige Datenmodell und seine Ausprägungen anwenden. Über sogenannte Characteristic Relationsships lassen sich Validierungen aber auch Datenanreicherungen ermöglichen, da meist auf einer geringeren Detailtiefe eingeben wird als das Datenmodell basiert.

Zur Analyse und zum Reporting der Plandaten stehen dann dieselben Möglichkeiten zur Verfügung, die auch SAP BW bietet, vom integrierten SAP BEx bis zu weiteren SAP Analysetools wie bspw. SAP Lumira, BO Analysis, SAP Analytics Cloud, Crystal Reports und WebI.