Skip to content
Konsolidierung_1svg
Ihre Experten für den Konzernabschluss
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Konzernabschluss benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
SAP Produkte
Eine Zusammenfassung der SAP-Produkte im Zusammenhang mit dem Konzernabschluss.
Lösungsfinder
Die Wahl der richtigen SAP-Konzernabschluss-Software ist individuell – CALEO unterstützt Sie mit Expertise und passgenauen Lösungen.
Expertise
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CALEO umfassendes Know-how in SAP-Konsolidierungslösungen und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren – bestätigt durch zufriedene Kunden, deren Projekte wir gerne vorstellen.
Konsolidierung_1svg
Ihre Experten für Finanzplanung
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Finanzplanung benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
SAP Produkte
Eine Zusammenfassung der SAP-Produkte im Zusammenhang mit Finanzplanung.
Lösungsfinder
Die Wahl der richtigen SAP-Finanzplanung-Software ist individuell – CALEO unterstützt Sie mit Expertise und passgenauen Lösungen.
Expertise
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CALEO umfassendes Know-how in SAP-Finanzplanung und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren – bestätigt durch zufriedene Kunden, deren Projekte wir gerne vorstellen.
Analytics_DWsvg
Ihre Experten für Analytics
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Analytics & Reporting benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
SAP Produkte
Eine Zusammenfassung der SAP-Produkte im Zusammenhang mit Analytics & Reporting.
Lösungsfinder
Die Wahl der richtigen SAP-Analytics & Reporting-Software ist individuell – CALEO unterstützt Sie mit Expertise und passgenauen Lösungen.
Expertise
Mit über 20 Jahren Erfahrung bietet CALEO umfassendes Know-how in SAP-Analytics & Reporting und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen, die Prozesse optimieren – bestätigt durch zufriedene Kunden, deren Projekte wir gerne vorstellen.
Nachhaltigkeitsvg
Ihre Experten für ESG
Hier finden Sie alles, was Sie zum Thema Nachhaltigkeits- Reporting benötigen – kompakt, verständlich und auf den Punkt gebracht.
Bottom Up Verfahren
Hier werden Daten detailliert auf Einzelpostenebene erfasst und anschließend aggregiert, um fundierte Analysen zu ermöglichen. 
Top-Down-Verfahren
Her werden globale Ziele und Vorgaben definiert, die dann auf untergeordnete Einheiten heruntergebrochen werden, um die Umsetzung zu steuern.

KONZERNABSCHLUSS

Der Konzernabschluss ist ein zentraler Bestandteil der Unternehmensberichterstattung und stellt sicher, dass die Finanzlage eines Konzerns transparent und nachvollziehbar dargestellt wird. Unser erfahrenes Team berät Sie umfassend bei der Implementierung maßgeschneiderter Prozesse in SAP, um einen vollständigen und präzisen Überblick über die finanzielle Situation des Konzerns zu gewährleisten und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.
KONZERNABSCHLUSS

Einfach konsolidiert. Konforme Berichterstattung mit Mehrwehrt

Die hochautomatisierte und effiziente Finanzkonsolidierung erfüllt gesetzliche Vorgaben und bildet gleichzeitig das Fundament für eine wirkungsvolle Steuerung. Herausforderungen wie komplexe Segmentierungen, verschiedene Berichtsanlässe und manuelle Prozesse treiben häufig den Aufwand in die Höhe. Was braucht man für eine effiziente Finanzkonsolidierung? Den richtigen Partner an Ihrer Seite!

Bei CALEO sind wir auf Finanzkonsolidierung spezialisiert und leben diese Leidenschaft täglich. Dadurch sind wir in der Lage, gesetzliche Anforderungen und interne Steuerungsbedarfe gleichermaßen zu integrieren. Wir bieten maßgeschneiderte Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus hinweg – von der Auswahl einer geeigneten Lösung bis hin zum operativen Betrieb.

Unser umfassendes Know-how erstreckt sich insbesondere auf die Nutzung von SAP-Softwarelösungen. Mit SAP Konsolidierungslösungen können wir komplexe Konsolidierungsprozesse standardisieren und automatisieren, während wir gleichzeitig die Einhaltung aller gesetzlichen Anforderungen gewährleisten.

In einer SAP BW/4HANA-Umgebung bieten wir Ihnen eine leistungsstarke Plattform zur Datenanalyse und -verarbeitung, die detaillierte Einblicke in Ihre Finanzdaten ermöglicht. Unser Team unterstützt Sie bei der Implementierung und Anpassung dieser Lösungen, sodass Sie stets compliant und auf dem neuesten Stand der Technik bleiben.

Erleben Sie, wie CALEO und SAP zusammen Ihre Finanzkonsolidierung vereinfachen und gleichzeitig einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Lassen Sie uns die Komplexität reduzieren und gemeinsam Ihre Finanzprozesse optimieren.

 

KONZERNABSCHLUSS MIT SAP

Konformität und automatisierte Prozesse

Um sicherzustellen, dass die Abläufe während des Konzernabschlusses effizient, nachvollziehbar und in der richtigen Reihenfolge erfolgen, bieten die SAP-Konsolidierungslösungen eine Vielzahl automatisierter Prozesse. Diese Prozesse werden während der Implementierung individuell auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Unternehmen zugeschnitten. So wird ein reibungsloser und transparenter Jahresabschluss gewährleistet, der den besonderen Gegebenheiten jedes Kunden gerecht wird. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl typischer Prozesse für den Konzernabschluss.
  • Compliance
  • Datenmodell
  • Datenerfassung
  • Währungsumrechnung
  • Validierung
  • Intercompany-Matching und -Abstimmung
  • Konsolidierungsschritte
  • Reporting
  • Simulationen
  • Weitere automatische Prozesse
  • Berechtigungen: Ein gut durchdachtes Berechtigungskonzept stellt sicher, dass jeder Nutzer nur auf die Daten zugreifen und Änderungen vornehmen kann, für die er oder sie berechtigt ist. Das gilt auch für die Anpassung von Einstellungen. Durch geeignete Voreinstellungen können mit wenigen Änderungen eine Vielzahl von Berechtigungen angepasst werden, wobei gleichzeitig individuelle Anpassungen möglich bleiben.
  • Protokolle und Belege: Um die Datenänderungen nachvollziehbar zu dokumentieren, enthält jeder Schritt im Abschlussprozess ein Protokoll, das die Änderungen samt Änderungsgrund sowie weiteren Metadaten festhält. Jede Datenänderung wird mit einem Beleg versehen, der Art und Quelle der Änderung dokumentiert.
  • Statusverwaltung: Die Statusverwaltung mit Ampelsystem ist für die Abschlusserstellung von großer Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Konsolidierungsschritte in der richtigen Reihenfolge ausgeführt werden.

Eine der wichtigsten Bestandteile für eine erfolgreiche Konsolidierungsanwendung ist das richtige Aufsetzen des Datenmodells mit dem erforderlichen Detailgrad. Welche zusätzlichen Informationen sind für die Organisationen, Konten und Geschäftsfelder bei der Datenerfassung und Konsolidierung nötig? Woher stammen die Daten? Welche Datenanpassungs- und Konsolidierungsschritte werden durchgeführt? Welche kundenspezifischen Besonderheiten bestehen und wie lassen sich diese abbilden? Erfolgt eine Matrixkonsolidierung? Wie gestaltet sich das Reporting? Anpassungen am Datenmodell sind auch nach einem Go-Live möglich, jedoch können einige Änderungen nicht so optimal umgesetzt werden wie zu Beginn des Prozesses.

Die SAP Konsolidierungslösungen bieten vielfältige Möglichkeiten zur Datenerfassung: Anbindung an SAP- und Nicht-SAP-Systeme, Upload aus Dateien, manuelle Datenerfassung, Übernahme von Daten aus der Hauptbuchhaltung sowie die Erfassung von Nicht-Finanzdaten und Kommentaren. Bei der Erfassung können die Daten an das Konsolidierungsdatenmodell angepasst, mit zusätzlichen Merkmalen ergänzt und validiert werden. Die Daten aus den unterschiedlichen Quellen werden in einer einheitlichen Struktur für die Konsolidierung gespeichert.
Die Währungsumrechnung konvertiert automatisch die Meldedaten der Tochtergesellschaften von der lokalen Währung in die Konzernwährung. Dabei können Währungskurse und Kursarten (z. B. Stichtagskurs, historischer Kurs usw.) angepasst und hinzugefügt werden. Rundungsdifferenzen werden ebenfalls automatisch verarbeitet. Darüber hinaus bietet die Währungsumrechnung in der Konsolidierungslösung die Möglichkeit, Währungskurssimulationen durchzuführen oder Abschlüsse in mehreren Konzernwährungen zu erstellen.

Validierungen dienen der Qualitätskontrolle aller Finanzdaten und werden an verschiedenen Stellen des Abschlusses sowohl für einzelne Organisationen als auch für den gesamten Konzern technisch implementiert. Einige SAP-Konsolidierungslösungen bieten bereits einen vordefinierten Satz von Validierungen. Alle SAP-Lösungen ermöglichen es, Prüfungen zu erstellen, die von einfachen bis hin zu komplexen, kundenspezifischen und verschachtelten Anforderungen reichen.

Im Rahmen des Konzernabschlusses müssen alle konzerninternen Verflechtungen eliminiert werden. Dies geschieht durch die Verrechnung von konzerninternen Aufwendungen, Erträgen, Forderungen und Schulden. Die gemeldeten Positionen in der Summenbilanz werden gegeneinander aufgerechnet und somit eliminiert. Im SAP Group Reporting erfolgt die Identifikation und Korrektur von Intercompany-Differenzen, bevor die eigentlichen Eliminierungsbuchungen vorgenommen werden. FI-Accountants können die Group Accountants bei der Analyse von Differenzen unterstützen und Vorarbeiten leisten. Andere SAP-Konsolidierungslösungen bieten zudem die automatische Ermittlung von Differenzen an. Wenn das Datenmodell korrekt aufgesetzt ist, lassen sich die Differenzen leicht aufschlüsseln.

Konsolidierungsschritte

SAP-Lösungen bieten automatische Buchungslogiken für verschiedene Arten der Konsolidierung und Eliminierung, wie beispielsweise Schulden-, Dividenden-, Aufwands- und Ertragskonsolidierung, Zwischenergebniseliminierung, Kapitalkonsolidierung sowie kundenspezifische Konsolidierungs- und Eliminierungslogiken. Auch die Cash Flow-Rechnung kann integriert werden.

Dank des sorgfältigen Aufbaus des Datenmodells und der Konsolidierungsschritte lassen sich kundenspezifische Anforderungen leicht umsetzen und mit wiederverwendbaren Strukturen abbilden. Dies gewährleistet, dass bei Änderungen des Kontenplans oder der Anforderungen nicht jeder Schritt angepasst werden muss, sondern nur wenige Strukturen. Darüber hinaus ermöglicht eine gezielte Auswahl der Quelldaten, unterschiedliche Detailgrade auszuwählen, die anschließend mit der gewünschten Änderungslogik und weiteren Details erfasst werden können.

Ändert sich die Zugehörigkeit einer Organisation zur Gruppe, werden die Konsolidierungsbuchungen entsprechend automatisch angepasst.

Die meisten SAP-Konsolidierungslösungen bieten zudem die Möglichkeit einer Matrixkonsolidierung, das heißt, die gleichzeitige Konsolidierung auf zwei unterschiedlichen Dimensionen – Geschäft und Geschäftsfeld – was insbesondere für die Managementberichtserstattung nützlich ist.

Die Daten aus der Konsolidierungsanwendung können in verschiedenen Reportinglösungen verwendet werden. Entweder werden die vorhandenen Funktionen innerhalb der Konsolidierungsanwendung genutzt, oder Berichte gemäß den kundenspezifischen Anforderungen, in einem SAP Reporting Tool erstellt. In einigen Fällen besteht die Möglichkeit, Simulationen und Matrixkonsolidierungen im Reporting in Echtzeit durchzuführen. Alternativ kann ein weiteres SAP-Produkt, wie beispielsweise SAP Analytics Cloud (SAC), verwendet werden, um ansprechende Dashboards zu erstellen. Unabhängig von der gewählten Reportinglösung werden stets die aktuellen Daten in den Berichten angezeigt.

Simulationen

Die verschiedenen Konsolidierungsanwendungen bieten mehrere Möglichkeiten zur Durchführung von Simulationen, ohne dass Daten mehrfach gespeichert werden müssen. Diese Simulationen können beispielsweise für Währungen, Konzernstrukturen, aufgegebene Geschäftsbetriebe und veränderte Gruppierungen der Profit Center eingesetzt werden. In einigen Fällen können die Berechnungen auch direkt in Reportinglösungen durchgeführt werden.

Weitere automatische Prozesse:

  • Saldovortrag: Eine grundlegende Voraussetzung für die Vergleichbarkeit von Abschlüssen über verschiedene Zeitperioden hinweg ist der Grundsatz der Bilanzidentität. In den SAP-Konsolidierungsanwendungen erfolgt Übertrag der Schlussbilanz automatisch und kann auch für andere Konten mit unterschiedlichen Quell- und Zielkonten sowie verschiedenen Detailgraden erstellt werden.
  • Jahresüberschuss: Um sicherzustellen, dass Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung konsistent sind, wird der Jahresüberschuss automatisch ermittelt und auf die ausgewählten Konten in beiden Berichten gebucht.
  • Invertierung: Zur Gewährleistung der Nachverfolgbarkeit wird jede manuelle und automatische Buchung mit einem Beleg erstellt, der die Art und Quelle der Daten identifiziert. Diese Belege können automatisch für permanente oder temporäre Datenänderungen genutzt werden.
  • Automatische Anpassungen bei Aufriss Änderung: Wenn ein weiteres Merkmal zur Organisation oder zu einem Konto hinzugefügt wird, besteht in vielen Fällen die Möglichkeit, die bereits vorhandenen Meldedaten automatisch mit den entsprechenden Ausprägungen für das neue Merkmal zu befüllen.

SAP-Produkte für den Konzernabschluss

Die Entwicklung der SAP-Konzernabschlusswerkzeuge spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, technologische Fortschritte zur Verbesserung der finanziellen Prozesse zu nutzen. Beginnend mit SAP R/3 im Jahr 1992, hat SAP mehrere Lösungen eingeführt, um den Bedürfnissen des Konzernabschlusses gerecht zu werden. Diese Entwicklung mündete in die innovative Lösung SAP S/4HANA Finance for Group Reporting. Diese Zusammenfassung skizziert die Schlüsselentwicklungen und Merkmale der  aktuell verfügbaren  SAP-Produkte für den Konzernabschluss.

SAP S/4HANA for Group Reporting

Die neueste Lösung für die Konzernberichterstattung, die in die SAP S/4HANA-Plattform eingegliedert wurde, zeichnet sich durch eine maximale Integration von Einzel- und Konzernabschlüssen, eine von Stammdaten getriebene Konfiguration sowie die Vision des Continuous Closings aus.

SAP BCS/4HANA

Technisch stellt es ein Add-on für SAP BW/4HANA dar, das in Verbindung mit einer SAP-HANA-Datenbank genutzt wird. Die Eigenschaften umfassen maximale Freiheit in der Gestaltung der Berichtsdimensionen, einen umfassenden Funktionsumfang für Konsolidierungsprozesse sowie natives BW-Reporting.

SAP BPC Optimized

SAP BPC Optimized ist nahtlos in SAP S/4HANA integriert. Zu den Kernmerkmalen gehören ein integrierter Planungsprozess zwischen ERP und BPC, Transparenz bis ins Detail des Hauptbuchs sowie Real Time Consolidation / Echtzeitkonsolidierung.

Prozessteuerung über Monitore
Flexibles Datenmodell
Matrix-
konsolidierung
BW Integration / BW Reporting Funktionalitäten
Feature SAP S/4HANA FI Integration
SAPUI5 - Oberfläche
Regelbasierte Logik
Programmierte Kapitalkonsolidierung

Obwohl SAP Financial Consolidation noch in der Version 10.1 erhältlich ist, wurde die Standard Maintenance (Wartung des Produktes) zum 31.12.2027 abgekündigt. Wir verfügen über umfangreiche Erfahrung aus zahlreichen Projekten und unterstützen Sie bei allen Fragen rund um SAP FC. Insbesondere begleiten wir Sie gerne im Rahmen einer Migration zu einem der Nachfolgeprodukte der SAP.

Welche SAP Lösung ist die passende für Sie?

Die Wahl der passenden SAP Konzernabschluss Software ist eine entscheidende Aufgabe für jedes Unternehmen, da unterschiedliche Anforderungen und Systemvoraussetzungen jeweils verschiedene Lösungen bedingen können. Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung – jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist eine tiefgehende Analyse unumgänglich. CALEO steht Ihnen als spezialisiertes Beratungshaus zur Seite und bietet Ihnen umfassende Beratung und Expertise, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Indem wir Ihre spezifischen Anforderungen und bestehenden Systeme analysieren, schaffen wir die Grundlage für eine fundierte Entscheidung, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Zur ersten Orientierung und Analyse haben wir einige zentrale Fragen zusammengestellt. Diese sind der Ausgangspunkt für eine detaillierte Betrachtung Ihrer Ausgangssituation und helfen dabei, die richtige SAP Konzernabschluss Software für Ihr Unternehmen zu finden. Entdecken Sie, wie CALEO Ihnen mit mehr als nur technischer Expertise weiterhelfen kann – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden und Ihre Reporting-Prozesse effizient und zuverlässig zu gestalten.

Verwendet Ihr Unternehmen SAP für die Konsolidierung bereits und hat es mehr als 100 Tochterunternehmen?

Wenn Sie bereits SAP BCS/4HANA oder S/4HANA for Group Reporting nutzen, empfehlen wir Ihnen, bei dieser Lösung zu bleiben, da sie zu den führenden Konsolidierungslösungen mit den umfangreichsten Weiterentwicklungen gehört. CALEO unterstützt Sie gerne dabei, Ihr System zu optimieren.
Sollten Sie EC-CS im Einsatz haben, ist S/4HANA for Group Reporting eine naheliegende Wahl. Ihre Entscheidung sollte jedoch auf mehreren Kriterien basieren, was auch für SEM-BCS und die Umstellung auf BCS/4HANA gilt. Auch bei einer Umstellung von BPC oder Financial Consolidation auf BCS/4HANA oder S/4HANA for Group Reporting stehen wir Ihnen kompetent zur Seite.
Falls Ihr Unternehmen derzeit keine SAP-Lösungen verwendet und weniger als 100 Tochterunternehmen hat, empfehlen wir Ihnen S/4HANA for Group Reporting.

Für welche Anwendungsfälle verwenden Sie die Konsolidierungsanwendungen in Ihrem Unternehmen?
Wenn Sie die Konsolidierungsanwendung ausschließlich für die interne und externe Konzernberichterstattung verwenden, ist S/4HANA for Group Reporting das Produkt Ihrer Wahl. Sollte Ihre Konsolidierungsanwendung jedoch zusätzlich zur internen und/oder externen Konzernberichterstattung auch für mindestens einen weiteren Anwendungsfall, wie beispielsweise Planung oder Steuerberichterstattung, genutzt werden, bieten SAP BCS/4HANA und SAP BPC mehr Funktionalitäten als S/4HANA for Group Reporting.
Wenn Sie SAP EC-CS im Einsatz haben, ist S/4HANA for Group Reporting eine naheliegende Wahl. Ihre Entscheidung sollte jedoch auf mehreren Kriterien basieren, was auch für SAP SEM-BCS und die Umstellung auf SAP BCS/4HANA gilt. Auch bei einer Umstellung von SAP BPC oder Financial Consolidation auf SAP BCS/4HANA oder S/4HANA for Group Reporting stehen wir Ihnen kompetent zur Seite.
Haben Sie bereits ein Business Warehouse basiertes Reporting im Einsatz und möchten Sie dies zukünftig auch nutzen?

In diesem Fall könnte die Einführung von SAP BCS/4HANA sinnvoll sein, da Sie damit die gewohnten Reportingmöglichkeiten weiterhin nutzen können. Für S/4HANA for Group Reporting haben Sie die Möglichkeit, das integrierte Reporting sowie die SAP Analytics Cloud und/oder SAP Analysis for Office zu verwenden.

Sollten Sie aus anderen Erwägungen den Einsatz von S/4HANA for Group Reporting vorziehen, ermöglicht das CALEO BW/4HANA ( bzw. Datasphere Group Reporting Starter Kit) ein effizientes Reporting aus S/4HANA for Group Reporting in SAP BW/4HANA (bzw. in der SAP Datasphere).

Ist die Anzahl der Anwender, die am Abschluss beteiligt ist, höher als 100?

Bei einer Anzahl von über 100 Anwendern stößt SAP BPC an seine Grenzen. Diese Einschränkung besteht jedoch nicht für SAP BCS/4HANA und S/4HANA for Group Reporting.

Ist in Ihr Unternehmen eine IT oder line of business Governance?

Bei einer IT-Governance empfiehlt sich die Verwendung von SAP BCS/4HANA oder SAP BPC, da viele Anpassungsschritte technischer Natur sind. Bei einer Line-of-Business-Governance hingegen ist S/4HANA for Group Reporting empfehlenswert, da viele Funktionalitäten, wie beispielsweise das Customizing von Validierungen, benutzerfreundlich gestaltet sind.

Ist Ihnen ein einheitliches Datenmodell (Übernahme und Harmonisierung aller FI/CO-Felder) für Lokal- und Konzernabschlüsse wichtig? Ist Ihnen ein Zugang zu detaillierteren Informationen, z. B. über Drill-Down in die Hauptbuchhaltung wichtig? Haben Sie oder planen Sie die Einführung eines zentralen S/4HANA Systems?

In all diesen drei Bereichen ist S/4HANA for Group Reporting der klare Sieger, da es ein einheitliches Datenmodell für lokale und Konzernabschlüsse bietet und direkten Zugang zur Hauptbuchhaltung ermöglicht. SAP BCS/4HANA und SAP BPC verfügen hingegen nicht über diese Funktionalitäten.

Benötigen Sie eine integrierte Matrixkonsolidierung?

SAP BCS/4HANA bietet derzeit die umfangreichsten Möglichkeiten für eine Matrixkonsolidierung. In S/4HANA for Group Reporting erfolgt die Matrixkonsolidierung in einer Echtzeit-Berichtslösung. SAP BPC hingegen bietet keine Funktionalität zur Durchführung einer Matrixkonsolidierung.

Möchten Sie eine Verbesserung der Simulationsmöglichkeiten (z.B. Unterstützung von Unternehmenskäufen, Umstrukturierungen und Veräußerungen)?

Wenn effiziente Simulationsmöglichkeiten für Sie relevant sind, empfehlen wir eine intensive Auseinandersetzung mit S/4HANA for Group Reporting. Insbesondere wenn Sie Segmente oder Profit Center nutzen, können Sie eine geänderte Gruppierung der Profit Center direkt im Reporting umsetzen. Steht jedoch die Automatisierung der Datenorganisation und der Datenaggregation im Vordergrund, lassen sich diese Prozesse effizient in SAP BCS/4HANA automatisieren.

Benötigen Sie eine integrierte Lösung für Planung, Budgetierung und Prognosen? Möchten Sie eine Verbesserung der prädikativen Planungsmöglichkeiten, einschließlich der Nutzung von künstlicher Intelligenz (z.B. vorausschauende Umsatzprognose)?

SAP BPC bietet die am besten entwickelte integrierte Lösung für Planung, Budgetierung und Prognosen. Wenn eine Cloud-Strategie verfolgt wird, steht die SAP Analytics Cloud als strategisches Produkt in Kombination mit S/4HANA for Group Reporting oder SAP BCS/4HANA zur Verfügung.

Haben Sie über 10 kundenspezifische Felder in Datenmodel?

Da S/4HANA for Group Reporting ein einheitliches Datenmodell für lokale und Konzernabschlüsse bietet, haben SAP BCS/4HANA und SAP BPC einen klaren Vorteil bei der Nutzung von mehr als 10 kundenspezifischen Feldern im Datenmodell. Dennoch ist es auch möglich, in S/4HANA for Group Reporting mehr als 10 kundenspezifische Felder zu integrieren und zu verarbeiten.

Wie wichtig sind benutzerfreundliche und flexible Datenerfassungsmasken, die einfach erstellt werden können?

Wenn Sie benutzerfreundliche und flexible Datenerfassungsmasken benötigen, die auch von den Fachbereichen erstellt werden können, ist die in S/4HANA for Group Reporting integrierte Group Reporting Data Collection (GRDC) die beste Wahl. Diese ermöglicht die Erfassung von Nicht-Finanzdaten sowie Kommentaren und erlaubt zudem den Import von Daten aus SAP- und Nicht-SAP-Systemen oder -Tabellen. Im Gegensatz dazu bieten SAP BCS/4HANA und SAP BPC veraltete und langsame Datenerfassungsmasken an, die von der IT im Customizing erstellt werden müssen.

Benutzen Sie ein IC-Clearing Verfahren?

S/4HANA for Group Reporting bietet eine Lösung für Intercompany Matching und Reconciliation. Die Identifikation und Korrektur von Intercompany-Differenzen erfolgt bereits, bevor die tatsächlichen Eliminierungsbuchungen vorgenommen werden. Dabei können FI-Accountants die Group Accountants bei der Differenzenanalyse unterstützen und wertvolle Vorarbeit leisten.

Im Gegensatz dazu ermöglicht SAP BCS/4HANA die Identifikation und Korrektur von Intercompany-Differenzen erst nach deren Erfassung.

SERVICEPORTFOLIO

UNSER ANGEBOT

Mit über zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Implementierung, Weiterentwicklung und Wartung von SAP Konsolidierungslösungen, stehen wir Ihnen als kompetenter Lösungspartner zur Seite. Unser umfassendes Serviceportfolio bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen aller Größenordnungen und Branchen.

Unsere Expertise erstreckt sich über verschiedene SAP-Lösungen, einschließlich der SAP BW/4-Umgebung und des SAP Sustainability Control Tower. Wir unterstützen Ihre Organisation dabei, komplexe Sachverhalte klar und verständlich zu konsolidieren, um so Ihre Effizienz und Entscheidungsfähigkeit zu optimieren. Profitieren Sie von unserem fundierten Wissen und unserer zuverlässigen Unterstützung, um Ihre spezifischen Herausforderungen im Bereich der Konsolidierung zu meistern.

Unsere Expertise bietet Ihnen u.a. folgende Angebote:

Enablement & Softwareauswahl CALEO unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung maßgeschneiderter SAP-Konzernabschlusslösungen. Durch eine bedarfsorientierte Gegenüberstellung der verschiedenen Optionen stellen wir sicher, dass Sie die beste Lösung für Ihre Anforderungen finden. Zusätzlich bieten wir im Vorfeld aufeinander abgestimmte Sessions an, um Ihre Projektmitarbeiter gezielt zu schulen und optimal vorzubereiten.  
Konzeption & Design

CALEO entwickelt zusammen mit Ihrem IT- und Fachbereich ein maßgeschneidertes Konzept für den Einsatz der ausgewählten SAP-Konsolidierungslösung. Unsere enge Zusammenarbeit und fundierte Expertise garantieren, dass alle relevanten Anforderungen erfasst und berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein schlüsselfertiges Designdokument, das als solide Grundlage für die anschließende Implementierung dient.

 
Implementierung & Migration CALEO ist Ihr verlässlicher Partner für die Implementierung neuer SAP-Lösungen und die Migration veralteter Systeme auf aktuelle Plattformen. Unabhängig von Ihrem gewählten Ansatz – ob Greenfield, Brownfield oder Bluefield – bieten wir umfassende Unterstützung und Expertise. Wir sorgen dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft und dabei alle bestehenden Daten und Prozesse nahtlos integriert werden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre SAP-Infrastruktur zukunftssicher und optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten zu gestalten.  
Application Maintenance CALEO bietet umfassende Application Maintenance für Ihre SAP-Konsolidierungslösung. Unser Service umfasst die kontinuierliche Wartung bestehender Funktionen, Anpassungen an neue gesetzliche Vorgaben sowie die Umsetzung neuer Anforderungen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einen bedarfsorientierten Second- und Third-Level-Support zur Verfügung. So gewährleisten wir, dass Ihre Systeme stets optimal funktionieren und auf dem neuesten Stand bleiben. Vertrauen Sie auf CALEO, um Ihre Konsolidierungslösungen effizient und zuverlässig zu betreiben.  
Spot Consulting & Troubleshooting CALEO bietet Ihnen spezialisierte Spot Consulting und Troubleshooting-Dienste, um Fehler und Performanceprobleme in Ihren laufenden Systemen schnell und effizient zu beheben. Unsere Experten stehen Ihnen kurzfristig zur Verfügung, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Systeme wieder in den optimalen Betriebszustand zu versetzen. Mit unserem fundierten Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungsansätzen sichern wir die Stabilität und Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Landschaft. Vertrauen Sie auf CALEO, um Ihre Betriebsunterbrechungen zu minimieren und Ihre Systeme zuverlässig zu unterstützen.  
EXPERTISE

Unsere Expertise im Konzernabschluss

Mit über 20 Jahren Expertise im Bereich Konzernabschluss hat sich CALEO als kompetenter Partner für Unternehmen etabliert. Unser umfassendes Know-how deckt sämtliche SAP Konsolidierungslösungen ab, darunter SAP EC-CS, SAP SEM-BCS, SAP Financial Consolidation sowie die aktuell verfügbaren Lösungen SAP BPC, SAP BCS/4HANA und SAP S/4HANA for Group Reporting. Diese breite Palette ermöglicht es uns, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden gerecht werden und ihre Konsolidierungsprozesse optimieren.

Unser Engagement für Exzellenz spiegelt sich auch in der Zufriedenheit unserer langjährigen Kunden wider. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht einiger unserer Referenzkunden, zu denen wir gerne einen Kontakt herstellen, um Ihnen einen tieferen Einblick in unsere erfolgreichen Projekte zu geben.

CALEO Referenzkunden SAP Konsolidierungssysteme

Effiziente Finanzberichtsprozesse bei Linde Engineering:
Ein Anwenderbericht

Linde Engineering hat mit der Implementierung von SAP Group Reporting einen wichtigen Schritt zur Optimierung ihrer Finanzberichtsprozesse gemacht. Dieser Anwenderbericht zeigt, wie Linde durch die Unterstützung von CALEO Consulting mehr Transparenz und Effizienz in der Finanzberichterstattung erreicht hat. Mit der neuen Lösung wird der manuelle Aufwand reduziert und fundierte Entscheidungen werden erleichtert.
CALEO-Anwenderbericht

SIND SIE AN WEITEREN INFORMATIONEN ODER EINEM FACHLICHEN AUSTAUSCH INTERESSIERT?

Kaffe2
Unsere Leistungen

Geschäftsfelder

Neben unseren Services im Geschäftsbereich Konzernabschluss, bieten wir umfassende Dienstleistungen in folgenden komplementären Geschäftsbereichen an.  Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Geschäftsprozesse zu stärken und nachhaltig erfolgreich zu sein.