Analytics
Der Schlüssel zu effektiven Entscheidungen.
Die hochautomatisierte und effiziente Analytics-Lösung bildet auch das Fundament für eine wirkungsvolle Unternehmenssteuerung. Herausforderungen wie komplexe Datenstrukturen, heterogene Systemlandschaft, unterschiedlichste Berichtsanforderungen und manuelle Prozesse treiben häufig den Aufwand in die Höhe.
Alle Projekte von CALEO beinhalten einen signifikanten Anteil an Analytics, sodass wir auch Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Unterstützung über den gesamten Lebenszyklus hinweg anbieten – von der Auswahl der geeigneten Software Produkte und deren Implementierung bis hin zum operativen Betrieb.
Unser umfassendes Know-how erstreckt sich insbesondere auf die Nutzung von SAP-Softwarelösungen. Mit SAP-Analytics-Lösungen können wir komplexe Analyseprozesse standardisieren und automatisieren, während wir gleichzeitig die Einhaltung aller
gesetzlichen Anforderungen gewährleisten.
Erleben Sie, wie CALEO und SAP gemeinsam Ihre Analytics-Prozesse vereinfachen und gleichzeitig einen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen. Lassen Sie uns die Komplexität reduzieren und gemeinsam Ihre Datenstrategien optimieren.
Data Warehousing und Reporting
Data Warehousing
Data Warehousing bildet die Grundlage für effektive Datenanalysen. Hier werden Daten aus unterschiedlichen Quellen zentral gesammelt, strukturiert und aufbereitet. Dadurch entsteht eine einheitliche Datenbasis, die eine umfassende Analyse ermöglicht. Die Qualität und Verfügbarkeit dieser Daten sind entscheidend für die darauf basierenden Entscheidungen.
Reporting
Reporting hingegen ist der Prozess, bei dem die gewonnenen Daten in verständlicher und ansprechender Form aufbereitet werden. Unterschiedliche Interessengruppen im Unternehmen, wie Management, Vertrieb oder Marketing, haben spezifische Informationsbedürfnisse. Daher ist es wichtig, dass die Informationen über die jeweils optimalen Frontends bereitgestellt werden. Dies können Dashboards, interaktive Berichte oder einfach gestaltete Visualisierungen sein, die den Nutzern helfen, die Daten schnell und effizient zu interpretieren.
- Compliance
- System Set-Up
- Datenmodell
- Schnittstellen
- Automatisierung
- Archivierung
- Reporting-Tool
- Reporting-Typ
Compliance im Bereich SAP Analytics ist unerlässlich, um Datensicherheit und Integrität zu gewährleisten. Die gezielte Vergabe von Analyseberechtigungen stellt sicher, dass nur autorisierte Nutzer auf kritische Daten zugreifen können. Zudem sorgen Einzelbelege mit Nutzer und Zeitstempel für vollständige Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Datenanalysen. Der Change-Log im Backend ermöglicht eine lückenlose Dokumentation aller Systemänderungen, was entscheidend ist, um regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Durch diese Maßnahmen minimieren Unternehmen Risiken und gewährleisten, dass ihre Analysepraktiken den höchsten Compliance-Standards entsprechen.
Das effiziente System-Set-Up für SAP Analytics ist entscheidend für den Erfolg Ihrer Analyseprojekte. Die initiale Einrichtung schafft die Grundlage für eine funktionale Systemlandschaft, die in der Regel aus drei Systemen besteht: Entwicklung, Test und Produktion. Eine regelmäßige Wartung sichert die Leistungsfähigkeit und Stabilität des Systems. Im Rahmen des Transportwesens werden Änderungen und Entwicklungen sicher zwischen den Systemen übertragen. Ein durchdachtes Test-Konzept, einschließlich eines eigenen Test-Systems, ermöglicht umfassende Qualitätssicherung und minimiert Risiken vor der produktiven Nutzung, sodass Analyseprojekte reibungslos umgesetzt werden können.
Ein durchdachtes Datenmodell ist der Schlüssel zum Erfolg von SAP Analytics Projekten. Verschiedene Modellarten, wie das Kontenmodell und das Kennzahlenmodell, ermöglichen eine strukturierte und zielgerichtete Analyse der Unternehmensdaten. Dimensionen bieten dabei umfassende Flexibilität bei den Einstellungsmöglichkeiten und erlauben eine individuelle Anpassung an die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
Die Stammdaten spielen eine zentrale Rolle im Datenmodell und bestehen aus verschiedenen Elementen, wie Texten, Attributen und Hierarchien. Eine klare Definition, ob die Pflege durch Business-User oder ausschließlich durch die IT erfolgt, stellt sicher, dass die Daten immer aktuell und konsistent sind.
Zusätzlich ist die Art der Datenablage (Data Storage) entscheidend für die Performance und Effizienz der Analytics-Lösungen. Der Datenfluss, inklusive der Harmonisierung der Daten, gewährleistet eine konsistente und verlässliche Datenbasis für fundierte Entscheidungen. Eine harmonisierte Datenlandschaft ermöglicht es, Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren, was die Qualität der Analysen erheblich steigert. Somit bildet das Datenmodell die solide Grundlage für alle Analyseaktivitäten und unterstützt Unternehmen bei der Erreichung ihrer strategischen Ziele.
Die effektive Anbindung von Schnittstellen ist entscheidend für den Erfolg von SAP Analytics Projekten. Der Import von Dateien ermöglicht die unkomplizierte Integration externer Datenquellen. Mit Smart Data Access (SDA) können Analysen in Echtzeit durchgeführt werden, ohne die Daten physisch zu verschieben. Die SAP BW Bridge bietet eine leistungsstarke Verbindung zu bestehenden SAP BW-Datenmodellen, während Extraktoren für ERP eine nahtlose Datenübertragung gewährleisten. Der Export für Drittsysteme (3rd Party Tools) wiederum ermöglicht die Nutzung von Daten in verschiedenen Anwendungen und unterstützt eine umfassende Analyse. Diese Schnittstellen sorgen für eine flexible und effiziente Datenverarbeitung und -analyse.
Die Automatisierung spielt eine zentrale Rolle in SAP Analytics Projekten und trägt dazu bei, Prozesse effizienter und fehlerfreier zu gestalten. Durch die Definition von Prozessketten können wiederkehrende Abläufe automatisiert werden, was Zeit spart und die Produktivität erhöht. Eingeplante Hintergrundjobs sorgen dafür, dass wichtige Datenanalysen und Berichterstattungen regelmäßig und zuverlässig durchgeführt werden, ohne manuelles Eingreifen.
Zusätzlich ermöglichen gezielte Benachrichtigungen, wie E-Mail-Updates oder integrierte Nachrichten (zum Beispiel aus dem BW-System oder über Datasphere), eine proaktive Informationsweitergabe an die zuständigen Nutzer. Diese Kommunikation sorgt dafür, dass Anwender stets über den Status von Prozessen, Analysen oder möglichen Fehlern informiert sind. Durch die Kombination dieser Automatisierungsmaßnahmen wird die Effizienz von SAP Analytics Projekten erheblich gesteigert, während die Fehleranfälligkeit minimiert wird, wodurch Unternehmen ihre analytischen Kapazitäten optimal nutzen können.
Die Archivierung ist ein wesentlicher Aspekt von SAP Analytics Projekten, um die Datenverwaltung zu optimieren und die Systemperformance zu sichern. Mit Nearline Storage können Unternehmen große Datenmengen effizient speichern, die momentan nicht aktiv benötigt werden, aber dennoch für künftige Analysen oder Compliance-Anforderungen zugänglich sein müssen. Dies ermöglicht eine kosteneffektive Langzeitarchivierung.
Die Unterscheidung zwischen Hot Data und Cold Data spielt hierbei eine zentrale Rolle. Hot Data umfasst häufig benötigte Informationen, die schnell und einfach verfügbar sein müssen, während Cold Data längerfristig gespeichert werden kann und seltener abgerufen wird. Durch die gezielte Archivierung können Unternehmen ihre Datenressourcen optimieren und die Performance der Analysesysteme verbessern. So wird sichergestellt, dass relevante Daten jederzeit verfügbar sind, während weniger genutzte Informationen platzsparend und wirtschaftlich im Nearline Storage aufbewahrt werden. Diese Strategien tragen dazu bei, die Effizienz und Kostenstruktur von SAP Analytics Projekten zu maximieren.
Das Reporting-Tool ist ein zentraler Bestandteil von SAP Analytics Projekten und ermöglicht eine flexible und benutzerfreundliche Datenanalyse. Das Excel Plug-In bietet die Möglichkeit, multidimensionale Analysen durchzuführen und vertraute Excel-Funktionen zu nutzen, um tiefere Einblicke in die Daten zu gewinnen. Diese Integration sorgt dafür, dass Anwender nahtlos auf ihre Daten zugreifen und diese in ihren gewohnten Arbeitsumgebungen weiterverarbeiten können.
Darüber hinaus bietet eine Webanwendung für Multi-Device-Zugriff umfassende Möglichkeiten für Dashboards und Self-Service-Reporting. Nutzer können von verschiedenen Geräten aus auf intuitive Dashboards zugreifen, die eine visuelle Aufbereitung der Daten bieten und die Entscheidungsfindung in Echtzeit unterstützen. Die Kombination aus Excel Plug-In und webbasierter Lösung sorgt dafür, dass die Benutzer die für sie passenden Werkzeuge zur Verfügung haben, um sowohl komplexe Analysen durchzuführen als auch schnelle, informierte Entscheidungen zu treffen. Dadurch wird die Anwenderzufriedenheit erhöht und die Datenanalyse in Unternehmen erheblich gefördert.
Der Reporting-Typ in SAP Analytics Projekten ist entscheidend für die Leistung und Aktualität der Datenanalysen. Durch die Implementierung von Persistenz wird eine hohe Performance erreicht, da relevante Daten für den schnellen Zugriff gespeichert werden. Dies ermöglicht eine effiziente Bearbeitung von Abfragen und sorgt dafür, dass umfangreiche Datenanalysen in Echtzeit erfolgen können, ohne die Systemressourcen übermäßig zu belasten.
Zusätzlich bietet das Konzept des Live-Reportings durch Virtualisierung eine innovative Lösung für die Datenanalysetiefe. Hierbei werden Daten in Echtzeit abgerufen, ohne dass eine physische Kopie im System vorgehalten werden muss. Diese Methode gewährleistet nicht nur die Aktualität der Informationen, sondern ermöglicht auch flexible Analysen, die den sich schnell ändernden geschäftlichen Anforderungen gerecht werden. Durch die Kombination von Persistenz und Virtualisierung optimiert der Reporting Typ den Zugriff auf Daten und stellt sicher, dass Unternehmen zeitnah und fundiert Entscheidungen treffen können, basierend auf den neuesten verfügbaren Informationen.
Unserer SAP-Produktübersicht für Analytics und Data Warehousing.
In unserer neuen Produktübersicht entdecken Sie SAPs Werkzeuge für Analytics. Die digitale Welt verlangt nach starken Mitteln, um aus Daten Schätze zu heben und klug zu entscheiden. SAP hat genau dafür eine Palette an Instrumenten. Diese teilen sich in zwei Hauptgebiete: Data Warehousing und Analytics & Reporting.
Im Bereich Data Warehousing finden Sie leistungsstarke Plattformen wie SAP BW 7.5, SAP BW/4HANA und SAP Datasphere. Diese Lösungen ermöglichen die effiziente Speicherung, Verwaltung und Konsolidierung großer Datenmengen und bilden die Grundlage für aussagekräftige Analysen.
Für Analytics & Reporting stehen Ihnen mit SAP Analysis for Office und SAP Analytics Cloud (SAC) leistungsstarke Werkzeuge zur Verfügung, die eine tiefgehende Datenanalyse, Visualisierungen und interaktive Berichterstattung ermöglichen. Diese Tools helfen, komplexe Datenmuster zu erkennen und strategische Entscheidungen zu unterstützen.
Entdecken Sie die Vielfalt der SAP-Produkte, um die beste Lösung für Ihre spezifischen Anforderungen im Bereich Analytics und Data Warehousing zu finden.
Welche SAP Lösung ist die passende für Sie?
Die Wahl der passenden SAP Analytics Software ist eine entscheidende Aufgabe für jedes Unternehmen, da unterschiedliche Anforderungen und Systemvoraussetzungen jeweils verschiedene Lösungen bedingen können. Es gibt keine One-Size-Fits-All-Lösung – jedes Unternehmen hat individuelle Bedürfnisse und Herausforderungen. Um die richtige Wahl zu treffen, ist eine tiefgehende Analyse unumgänglich. CALEO steht Ihnen als spezialisiertes Beratungshaus zur Seite und bietet Ihnen umfassende Beratung und Expertise, um die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu identifizieren. Indem wir Ihre spezifischen Anforderungen und bestehenden Systeme analysieren, schaffen wir die Grundlage für eine fundierte Entscheidung, die auf Ihren Bedarf zugeschnitten ist. Zur ersten Orientierung und Analyse haben wir einige zentrale Fragen zusammengestellt. Diese sind der Startpunkt für eine detaillierte Betrachtung Ihrer Ausgangssituation und helfen dabei, die richtige SAP Analytics Software für Ihr Unternehmen zu finden. Entdecken Sie, wie CALEO Ihnen mit mehr als nur technischer Expertise weiterhelfen kann – wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Lösungen, um Ihren Anforderungen gerecht zu werden und Ihre Analyse-Prozesse effizient und zuverlässig zu gestalten.
Wenn SAP BPC embedded (bzw. BI-IP/BW-IP) bereits im Einsatz ist und weiter genutzt werden soll, empfiehlt sich SAP BW4/HANA als Data Warehouse, da dort die vorhandene Entwicklung übernommen werden kann.
Wenn noch keine Planungsanwendung vorhanden ist oder diese nativ im SAC läuft, empfiehlt sich hingegen SAP Datasphere, da hier Seamless Planning mit einem live-verbundenem SAP Datasphere-Modell möglich ist.
SAP BW ermöglicht jederzeit die Konsolidierung von Finanzdaten mit SAP BPC oder SAP BCS. Aktuell bietet SAP Datasphere keine Konsolidierungslösung.
Bei Brownfield oder Bluefield empfiehlt sich SAP BW/4HANA als direkter Nachfolger und SAP Datasphere ist mit deutlich größerem Aufwand verbunden.
Bei Greenfield eignen sich prinzipiell SAP BW/4HANA und SAP Datasphere gleichermaßen, jedoch kommt es auf die genauen Anforderungen an.
Während SAP BW hauptsächlich SAP On-Premise Vorsysteme oder SAP BW Systeme integriert, bietet SAP Datasphere eine Vielzahl von Out-of-the-Box-Connectors. Diese ermöglichen die Anbindung von SAP- und Non-SAP-Systemen, sowohl On-Premise als auch in der Cloud, sowie Datenbanken und Dateiservern wie Amazon Blob, Google Cloud Drive und SharePoint. Obwohl eine Verknüpfung solcher Systeme mit SAP BW möglich ist, gestaltet sich dies deutlich schwieriger.
Mit Open Connector können zudem kundenspezifische Quellsysteme einfach und effizient im SAP Datasphere angebunden werden.
Der Data Marketplace in SAP Datasphere erleichtert zudem den Erwerb und die Aktualisierung externer Daten.
In SAP BW ist es oft schwierig, neben den alltäglichen Geschäftsdatenmodelle Ad-hoc-Datenmodelle für kurz- und mittelfristige Projekte zu erstellen und zu hosten. Obwohl dies mit SAP BW Workspace möglich ist, ist die Nutzung kompliziert und die Funktionalitäten sind eingeschränkt.
SAP Datasphere hingegen ermöglicht die Erstellung verschiedener Projekt-Spaces neben den regulären Business-Spaces. Diese Spaces können Datenmodelle miteinander teilen und verfügen über eigene Datenhaltungen und Datenmodelle. Datenextraktionen, Transformationen und Ladungen sind ebenfalls unterstützt und einfach zu bedienen.
Im SAP BW-System können Anwendungen inklusive Benutzeroberflächen wie Fiori Apps oder Web Dynpro entwickelt werden.
SAP Datasphere hingegen ist primär ein Datenbanksystem und Anwendungen müssen auf anderen Plattformen wie BTP, ABAP Cloud oder BW/4HANA gehostet werden.
Die Berechtigungskonzepte und -tools im SAP BW sind ausgereift und lassen sich einfach konfigurieren. Dazu zählen Berechtigungsobjekte, Rollen, Profile, Analyseberechtigungen und Berechtigungen für InfoProvider.
In SAP Datasphere lassen sich viele Berechtigungskonzepte ebenfalls realisieren, allerdings ist der Aufwand für die Erstellung und Pflege deutlich höher.
Wenn Sie SQL Data Warehouse und BI Tools nutzen, ist SAP Datasphere die ideale Wahl für die Konvertierung. SAP Datasphere unterstützt SQL Views, Table Functions und native HANA-Datenbankmodellierungen, was die Migration von SQL Data Warehouse zu SAP Datasphere erheblich erleichtert und komfortabler gestaltet.
SAP Analytics Cloud (SAC) bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche und eine optimierte Performance für mobile Endgeräte, was die Nutzung auf Smartphones und Tablets erheblich erleichtert. Im Gegensatz zu SAP Analysis for Office, das primär für Desktop-Anwendungen konzipiert ist, ermöglicht SAC eine nahtlose Interaktion mit Daten und Berichten unterwegs. Die responsive Gestaltung und die speziellen Funktionen für mobile Geräte fördern die Flexibilität und Zugänglichkeit, sodass Benutzer jederzeit und überall auf wichtige Analysen zugreifen können.
UNSER ANGEBOT
Mit über zwanzig Jahren Erfahrung in der Implementierung, Weiterentwicklung und Wartung von SAP Analytics Anwendungen sind wir Ihr kompetenter Partner für Lösungen. Unser umfangreiches Serviceangebot bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen jeder Größe und Branche.
Unsere Fachkenntnisse umfassen alle relevanten SAP-Lösungen im Bereich Analytics. Wir helfen Ihrer Organisation, Daten für jede Benutzergruppe transparent und optimiert zu berichten, um Ihre Effizienz und Entscheidungsfindung zu verbessern. Nutzen Sie unser tiefes Wissen und unsere zuverlässige Unterstützung, um Ihre spezifischen Herausforderungen im Bereich Analytics zu bewältigen.
Unsere Expertise bietet Ihnen u.a. folgende Angebote:
CALEO unterstützt Sie bei der Auswahl und Implementierung maßgeschneiderter SAP-Analytics Lösungen. Durch eine bedarfsorientierte Gegenüberstellung der verschiedenen Optionen stellen wir sicher, dass Sie die beste Lösung für Ihre Anforderungen finden. Zusätzlich bieten wir im Vorfeld aufeinander abgestimmte Sessions an, um Ihre Projektmitarbeiter gezielt zu schulen und optimal vorzubereiten.
CALEO entwickelt zusammen mit Ihrem IT- und Fachbereich ein maßgeschneidertes Konzept für den Einsatz der ausgewählten SAP-Analytics Lösung. Unsere enge Zusammenarbeit und fundierte Expertise garantieren, dass alle relevanten Anforderungen erfasst und berücksichtigt werden. Das Ergebnis ist ein schlüsselfertiges Designdokument, das als solide Grundlage für die anschließende Implementierung dient.
CALEO ist Ihr verlässlicher Partner für die Implementierung neuer SAP-Lösungen und die Migration veralteter Systeme auf aktuelle Plattformen. Unabhängig von Ihrem gewählten Ansatz – ob Greenfield, Brownfield oder Bluefield – bieten wir umfassende Unterstützung und Expertise. Wir sorgen dafür, dass der Übergang reibungslos verläuft und dabei alle bestehenden Daten, Prozesse, Berichte und Dashboards nahtlos integriert werden. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und Kompetenz, um Ihre SAP-Infrastruktur zukunftssicher und optimal auf Ihre Anforderungen zugeschnitten zu gestalten.
CALEO bietet umfassende Application Maintenance für Ihre SAP-Analytics Lösung. Unser Service umfasst die kontinuierliche Wartung bestehender Funktionen, Anpassungen an neue technische Rahmenbedingungen sowie die Umsetzung neuer Anforderungen. Darüber hinaus stellen wir Ihnen einen bedarfsorientierten Second- und Third-Level-Support zur Verfügung. So gewährleisten wir, dass Ihre Systeme stets optimal funktionieren und auf dem neuesten Stand bleiben. Vertrauen Sie auf CALEO, um Ihre Analytics Lösungen effizient und zuverlässig zu betreiben.
CALEO bietet Ihnen spezialisierte Spot Consulting und Troubleshooting-Dienste, um Fehler und Performanceprobleme in Ihren laufenden Systemen schnell und effizient zu beheben. Unsere Experten stehen Ihnen kurzfristig zur Verfügung, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen und Ihre Systeme wieder in den optimalen Betriebszustand zu versetzen. Mit unserem fundierten Fachwissen und maßgeschneiderten Lösungsansätzen sichern wir die Stabilität und Leistungsfähigkeit Ihrer IT-Landschaft. Vertrauen Sie auf CALEO, um Ihre Betriebsunterbrechungen zu minimieren und Ihre Systeme zuverlässig zu unterstützen.
Um Ihrem Personal – ganz gleich ob aus Fachabteilung oder IT-Abteilung - einen leichten Einstieg in ein neues SAP Produkt oder Ihre individuelle neue Analytics Anwendung zu ermöglichen, bieten wir maßgeschneiderte Trainings an. Bezüglich des Modus richten wir uns nach Ihren Wünschen. Klassische Classroom Trainings sind ebenso möglich wie reine WEB Sessions oder die Umsetzung eines Train-the-Trainer Konzepts.
Zukunftsstrategien Für BW 7.x Und BEx
Dieses White Paper gibt Handlungsempfehlungen wegen des Lebensendes der klassischen Analyticslösungen im SAP-PortfolioUnsere Expertise im Bereich Analytics
Mit über 20 Jahren Expertise im Bereich Analytics hat sich CALEO als kompetenter Partner für Unternehmen etabliert. Unser umfassendes Know-how deckt sämtliche SAP Analytics Lösungen ab, darunter fallen die strategischen Produkte Datasphere und SAP Analytics Cloud ebenso wie die aktuell weit verbreiteten Lösungen BW/4HANA und Analysis for Office und Legacy Produkte wie BEx Analyzer, BW 7.x, BEx WEB, Web Intelligence, Crystal Reports, Lumira und viele weitere.
Ebenso sind uns die Stärken und Schwächen anderer Hersteller, z.B. IBM TM1, Hyperion und Qlik, bekannt, so dass CALEO insbesondere bei einem Vendor Wechsel hin zu SAP auf eine Vielzahl erfolgreicher Projekte blicken kann.
Unser Engagement für Exzellenz spiegelt sich auch in der Zufriedenheit unserer langjährigen Kunden wider, zu denen wir gerne einen Kontakt herstellen, um Ihnen einen tieferen Einblick in unsere erfolgreichen Projekte zu geben.
Im Blickpunkt
SAP Business Data Cloud – Eine Einschätzung
Krisenmanagement: mit flexibler Finanzplanung im Vorteil
SAP Data Hub & SAP Data Intelligence
Geschäftsfelder
Neben unseren Services im Geschäftsbereich SAP Analytics, Datawarehousing und Reporting, bieten wir umfassende Dienstleistungen in folgenden komplementären Geschäftsbereichen an. Vertrauen Sie auf unsere Expertise, um Ihre Geschäftsprozesse zu stärken und nachhaltig erfolgreich zu sein.

